Zeitgenössischer Tanz. Workshops
Aktuelle Angebote
Gitta Barthel unterrichtet seit vielen Jahren in institutionellen Kontexten und gibt freiberuflich organisierte Kurse. Ihre Vermittlungsangebote richten sich an Jugendliche und Erwachsene und sind thematisch auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt.
Empowering Dance. Soft skills im Tanz. Online Guidebook

Für professionelle Tanzschaffende (Tänzer*innen (Tanz) Pädagog*innen, Choreograph*innen, Tanzstudierende etc.) und alle Interessierten aus angrenzenden künstlerischen und pädagogischen Bereichen.
In dem von Erasmus+ geförderten Kooperationsprojekt Empowering Dance - The Soft Skills Teaching And Learning Approach haben sieben europäische Tanzhäuser und Hochschulen die Entwicklung von Soft Skills im zeitgenössischem Tanz erforscht. Die Ausgangsfrage war, wie das dem Tanz implizite Wissen über Soft Skills – verstanden als Kommunikations- und Verhaltensstrukturen des Körpers in Bewegung – besser artikuliert und eingesetzt werden kann.
Das online Guidebook Soft Skills im Tanz lädt Tanzschaffende sowie Künstler*innen anderer Bereiche ein, sich mit dem Potenzial der Vermittlung von Soft Skills als Teil ihrer künstlerischen, partizipatorischen oder pädagogischen Praxis vertiefend auseinanderzusetzen. Welche Soft Skills sind zentral in der eigenen Arbeit? Wie kann man diese in der Praxis gezielter adressieren? Welche Möglichkeiten eröffnet das Wissen über die eingesetzten Soft Skills für den Transfer der eigenen Tanzpraxis in andere Bereiche?
Veranstaltungen
Workshop „Empowering Dance - Soft Skills im Tanz" Zoom-Veranstaltung
19. April 2023
Hamburg
Veranstaltet von K3 - Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg
Tagung „Zukunft des Theaters - Theater der Zukunft"
Impulsvortrag "Empowering Dance - Soft Skills im Tanz"
08. -10. Juni 2023
Bonn
Veranstaltet von „Zukunft des Theaters - Theater der Zukunft - networking for change"
Symposium „Empowerment, Zusammenhalten und Teilen!"
Workshop „Empowering Dance - Soft Skills im Tanz"
8. -10. November 2023
Cottbus
Veranstaltet vom Netzwerk „Tanz weit draußen“
Ideen teilen und transformieren. Zoom Workshop

Online per Zoom
Für Unterricht, Kurs oder Projekt über digitale Wege und per Post werden künstlerische Ideen und Bewegungsmöglichkeiten weitergegeben, geteilt und transformiert. Die Verbindung von Präsenz- und digitalen Formaten ergänzen sich optimal. Welche Arbeitsweisen sind im Liveunterricht und welche im digitalen Raum möglich? Wie erfahren wir darin Individualität, Austausch und Gemeinschaft? Wie kann der private Raum zum Gestaltungsraum werden, übertragbar in einen Präsentationsraum? Eine praxisnahe Vermittlung, die in Bezug auf die Handlungsfelder der Teilnehmenden reflektiert wird.
Veranstalter
Tanzimpulse, Institut für Tanzpädagogik, Köln
Termin
25. März 2023
10:00 – 15:00
Anmeldung
Tanzimpulse Köln
Spielfieber im zeitgenössischen Tanz. Hamburg

In diesem praktischen Workshop bilden Gesellschafts- und Glücksspiele ebenso wie Rollen- und Wettkampfspiele den Auslöser für die tänzerische Praxis. Wie inspirieren Spiele unsere Bewegungsphantasie und wie lassen sich die Regelwerke von Spielen in choreografische Strukturen übertragen? Wir erfinden Interaktionsordnungen für den Tanz, frönen dem Spieltrieb, nutzen unsere Reflexe und Intuition und erkunden das Verhältnis von Absicht und Zufall, Ordnung und Chaos. Wir tanzen Mikado, Sudoku, Schach, Domino und vieles mehr. Filmbeispiele aus Tanzstücken, die sich mit Konzepten des Spiels auseinandersetzen, binden die Erfahrungen an den Bühnentanz an.
Offen für alle Interessierten | Keine Vorkenntnisse erforderlich
Veranstalter
Der Kurs findet in Kooperation der Volkshochschule Hamburg mit K3- Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg statt.
Termine
7. / 14. / 21. / 28. September 2021
19. / 26. Oktober 2021
19.00 – 21.00
Ort
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg auf Kampnagel
Jarrestraße 20
22303 Hamburg
Anmeldung
NUR über die VHS Hamburg
Tel.: 040 / 427 3 12020 | Fax: 040 / 427 3 12038 | E-Mail: nord@vhs-hamburg.de
Getanzte Interaktion und kreative Konflikte. Hamburg

Die Fortbildung widmet sich den vielfältigen Möglichkeiten des Tanzes, um Begegnung in Bewegung umzugestalten, Gegensätze in Bezug zueinander zu setzen und Konflikte auf spielerische Weise zu transformieren. Anhand von Arbeitsweisen aus der zeitgenössischen Tanzkunst sammeln die Teilnehmenden praktische Erfahrungen, wie vermeintliche Widersprüche konstruktiv zusammenwirken, z.B. Stabilität und Flexibilität, Kraft und Entspanntheit, Individualität und Gemeinschaft, Offenheit und Abgrenzung.
Folgende Fragen bilden Ausgangspunkte für die künstlerische Praxis:
Wie lassen sich Spannungsgrade und Widerstände kreativ nutzen?
Wie können im Tanz Räume kreiert und transformiert werden?
Welche Beziehungen entstehen, wenn wir Nähe suchen oder Grenzen ziehen und auf Distanz gehen, uns orientieren, einen Platz finden, angezogen oder abgestoßen werden – und wie führen uns diese Prozesse zu-, aus- oder gegeneinander?
Wie können wir bei uns bleiben, Grenzen setzen und offensein für Impulse von Anderen?
Können wir miteinander kooperieren und gleichzeitig unsere Individualität stärken?
Welche Brücken können wir schlagen zwischen Altbekanntem und Ungewohntem, zwischen Geplantem und Unvorhersehbarem?
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Arbeitsweisen der Bewegungsgenerierung und der Komposition kennen und sammeln Handwerk zur Kunst der Gewichtung. Explorations- und Reflexionsphasen wechseln ab, um das Erlebte gemeinsam zu rekapitulieren, Prinzipien zu durchschauen und Übertragungsmöglichkeiten in die therapeutischen Kontexte der Teilnehmenden auszuloten.
Veranstalter
Berufsverband Tanztherapie Deutschland
Termine
15. / 16. Februar 2020
Sa 10:00 – 16:00
So 10:00 – 14:00
Ort
Asklepios Westklinikum Hamburg, Rissen
Tanz plus. Zeitgenössischer Tanz im Dialog mit den Künsten

Dieser tanzpraktische Kurs thematisiert das Zusammenspiel von Tanz, Theater, Musik, Film und Architektur. Jeder Termin widmet sich einer anderen Konstellation und eröffnet Spielräume für Erfahrungen mit intermedialen Arbeitsweisen: Tanz und Musik, Tanz und Bild, Tanz und Text, Tanz und Film, Tanz und Architektur, Tanz und Objekt, Tanz im Web. Am Ende werden alle Erfahrungen miteinander verbunden. Ausschnitte aus interdisziplinären Tanzproduktionen ergänzen das Erleben der Teilnehmenden mit Hintergrundwissen aus der Bühnenkunst.
Veranstalter
Der Kurs findet in Kooperation der Volkshochschule Hamburg mit K3- Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg statt.
Termine
17. / 24. September 2019
01. / 22. / 29. Oktober 2019
05. / 12. / 19. November 2019
19:00 – 21:00
Offen für alle Interessierten | Keine Vorkenntnisse erforderlich
Ort
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg auf Kampnagel
Jarrestraße 20
22303 Hamburg
Anmeldung
NUR über die VHS Hamburg: Tel.: 040 / 427 3 12020 | Fax: 040 / 427 3 12038 | E-Mail: Nord@vhs-hamburg.de
Einführung in den Zeitgenössischen Tanz. Hamburg

Wie lässt sich mit Bewegungsaufgaben, Musik, Bildern oder Texten Material entwickeln? Anschließende Reflexionsphasen ermöglichen das Rekapitulieren der Vorgehensweisen und eine Übertragung auf die Arbeitskontexte der Teilnehmenden.
Veranstalter
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg auf Kampnagel
Termin
5. November 2019
15.00 – 18.00
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg auf Kampnagel
Jarrestraße 20
22303 Hamburg
Interaktion im Tanz. Begegnung in Bewegung. Würzburg

Worin liegt der spezifische Reiz beim Austausch mit dem Körper und seinen Bewegungsmöglichkeiten? Wie entsteht Begegnung mit und ohne Körperkontakt, führt sie zu- oder auseinander, mit- oder gegeneinander? Die Teilnehmer/innen kreieren getanzte Geschichten zu zweit, zu dritt und in der Gruppe. Für die Gestaltung der Begegnungen lassen wir uns von Echtzeit-Kompositionen aus dem zeitgenössischen Tanz, von Battles aus dem Hip-Hop und vom Paartanz der Gesellschaftstänze inspirieren.
Veranstalter
Tanzraum Würzburg
Termine
08. / 09. November 2019
Fr 19:00 – 21:00
Sa 10:00 – 17:00
Ort
Tanzraum Würzburg
Schießhausstrasse 19
97072 Würzburg
Anmeldung
E-Mail: contact@tanzraum-wuerzburg.de
Faszination und Irritation. Erzählweisen im Tanz. Würzburg

Wie entstehen die Inhalte eines Tanzstückes? Wer kreiert sie? Und muss ich als Zuschauer/in eine Choreographie verstehen? Diesen Fragen gehen wir auf tanzpraktische Weise nach und sammeln eigene Erfahrungen von verschiedenen Erzählformen. Wir tanzen Haikus, Comics, Einkaufzettel und Shakespeare-Dramen und probieren Verfahren der Verfremdung, der Montage und des Zufalls aus.
Veranstalter
Tanzraum Würzburg
Termine
09. / 10. November 2018
Fr 18:00 – 21:00
Sa 10:00 – 16:00
Ort
Tanzraum Würzburg
Schießhausstrasse 19
97072 Würzburg
Anmeldung
E-Mail: contact@tanzraum-wuerzburg.de
Individuum und Gemeinschaft im Tanz. 6 Termine. Hamburg
Individualität einzubringen und gleichzeitig in einer Gemeinschaft zu kooperieren ist ein aktuelles Thema des zeitgenössischen Tanzes und eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. In dem tanzpraktischen Kurs wird die Verbindung von Individuum und Gemeinschaft tänzerisch erfahrbar. Biografieorientierte Arbeitsweisen stellen die Bewegungseigenheiten der Teilnehmenden in den Vordergrund, Interaktionsspiele fördern das Zusammenspiel in der Gruppe. Durch Filmbeispiele von Choreographien, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, wird das eigene Erleben mit theoretischer Wissensvermittlung ergänzt.
Offen für alle Interessierten | Keine Vorkenntnisse erforderlich
Veranstalter
Der Kurs findet in Kooperation der Volkshochschule Hamburg mit K3- Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg statt.
Termine
19. / 26. September 2017
10. Oktober 2017
7. / 14. / 31. November 2017
19:00 – 21:00
Ort
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg auf Kampnagel
Jarrestraße 20
22303 Hamburg
Anmeldung
NUR über die VHS Hamburg:
Tel.: 040 / 427 3 12020 | Fax: 040 / 427 3 12038 | E-Mail: Nord@vhs-hamburg.de
Die Kunst der Aufgabenstellung. Workshop

In der choreographischen Arbeit sowie im Vermittlungsgeschehen sind Aufgabenstellungen für die Kommunikation sowie für die Bewegungsfindung gleichermaßen zentral. Welche Komponenten wirken dabei zusammen? Wie bedingen sich ein Thema und seine Formulierung – wie verändert sich das Bewegungsmaterial bei explorativ, direktiv oder metaphorisch gestellten Aufgaben? Angeleitete und kollaborative Arbeitsweisen führen in praktische Experimente – eine Reflexion des Zusammenspiels von Kunst- und Vermittlungspraxis schließt den Workshop ab.
Für LehrerInnen und (Tanz-)PädagogInnen
Veranstalter
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg
Termin
24. Juni 2017
10:00 – 14:00
Ort
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg auf Kampnagel
Jarrestraße 20
22303 Hamburg
Anmeldung
Bis zum 19.6. per E-Mail: tanzplan2@kampnagel.de
Tanzworkshop in Anlehnung an Figure a Sea von Debora Hay und Laurie Anderson

Der Workshop bietet die Möglichkeit, sich das Stück Figure a Sea des Cullberg Ballett in der praktischen Bewegungserfahrung zu erschließen. Filmausschnitte bilden Auslöser, um typische Bewegungsqualitäten zu erkunden, Fragmente des Bewegungsmaterials auf individuelle Weise zu interpretieren, das Zusammenspiel von Tanz und Musik auszuloten und aus abstrakten Bewegungen zwischenmenschliche Beziehungen zu entwickeln. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden grundlegende Arbeitsweisen und Konzepte des Post Modern Dance kennen.
Offen für Bewegungsinteressierte mit und ohne tänzerische Vorkenntnisse.
Veranstalter
Kooperation der Bremer Volkshochschule und Tanzwerk Bremen
Termin
14. Mai 2017
10:30 – 14:30
Ort
tanzwerk Bremen
Lagerstrasse
Anmeldung
NUR bei der Bremer Volkshochschule
Tel: 0421 / 361 3656, E-Mail: kultur@vhs-bremen.de
Kursdetails Figure a Sea (PDF 45 KB)
Tanzpraktische Reise durch die Geschichte des Tanzes

Dieser praktische Kurs gibt Einblicke in Tanzstile des 20. und 21. Jahrhunderts: vom Ballett zum Ausdruckstanz, Modern Dance, Post-Modern Dance, Tanztheater bis zum Konzepttanz. Typisches Bewegungsvokabular der Stile wird körperlich erfahrbar und anhand von Filmausschnitten mit Wissen um ihre Inhalte und Konzepte ergänzt. Praxis und Theorie verbinden sich zu erlebter Tanzgeschichte.
Offen für alle Interessierten | Keine Vorkenntnisse erforderlich
Veranstalter
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg in Kooperation mit der Volkshochschule Hamburg
Termine
13. / 20. / 27. September 2016
4. / 11. Oktober 2016
1. / 8. November 2016
19:00 – 21:00
Ort
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg auf Kampnagel
Jarrestraße 20, 22303 Hamburg
Anmeldung
NUR über die VHS Hamburg: Tel.: 040/428 04 - 58 01 | Fax: 040/428 04 - 58 09 | E-Mail: Nord@vhs-hamburg.de
XXS – XXL. Vom Spiel der Gegensätze im Tanz

In diesem Workshop bilden Spannungsverhältnisse den Auslöser für bewegte Experimente im zeitgenössischen Tanz. Die Dynamik von Gegensätzen wird praktisch untersucht und theoretisch hinterfragt: Wie verhält sich Mobilität zu Stabilität, Übersichtlichkeit zu Komplexität, innere Bewegtheit zum Bewegungsausdruck und Minimalistisches zu Superlativen? Die Erfahrungswerte der TeilnehmerInnen werden in den Kontext des zeitgenössischen Bühnentanzes eingebunden und reflektiert.
Offen für alle Interessierten | Keine Vorkenntnisse erforderlich .
Veranstalter
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg in Kooperation mit der Volkshochschule Hamburg
Termine
19. / 26. Januar 2016
2. / 9. / 16. / 23. Februar 2016
1. März 2016
19:00 – 21:00
Ort
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg auf Kampnagel
Jarrestraße 20
22303 Hamburg
Anmeldung
Nur über die VHS Hamburg
Tel.: 040 / 428 04 58 01, Fax: 040 / 428 04 58 09
E-Mail: Nord@vhs-hamburg.de
Würzburg. Rendezvous mit zeitgenössischem Tanz

Der Workshop im Tanzraum Würzburg lädt zu verschiedenen Begegnungen ein, in denen sich die Teilnehmer/innen mit Aspekten des zeitgenössischen Tanzes auseinandersetzen und Berührungspunkte mit unterschiedlichen Themen ausloten: Individuum trifft Gruppe, Original trifft Remake, Narration trifft Abstraktion und Musik trifft Körper. Je nach Rendezvous führen Improvisationen und Kompositionsaufgaben in Experimente allein, zu zweit oder in Kleingruppen.
Veranstalter
Tanzraum Würzburg
Termine
20. / 21. Februar 2016
Sa 12:00 – 17:00
So 10:00 – 15:00
Ort
Tanzraum Würzburg
Lisa Kuttner
Schießhausstrasse 19
97072 Würzburg